Start

Otto-und-Emma-Horn-Stiftung

  • Startseite
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
Start
  • Home
  • Die Stiftung
    • Die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    • Die Satzung
    • Spenden und Stiften
    • Förderschwerpunkte
    • Geförderte Projekte
    • Gastportrait: Die Conrad-Kurtz-Stiftung
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2020
      • Tätigkeitsbericht 2019
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
      • Tätigkeitsbericht 2013
  • Stiftungsgeschichte
    • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
    • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
    • Der Sammler Otto Horn
  • Positionen
    • Texte zur Stadtgeschichte und Denkmalpflege
      • Denkmalpflege: Wohin geht die Reise?
      • Otto Horn: Die Veränderung des Meißner Stadtbildes
      • O. Gröschel: Denkmalschutz in Meißen
    • Biografische Texte
      • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
      • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
  • Pressespiegel

Presse-Spiegel

Aktuelle Berichte über die Stiftung

Otto Horn

Sensation im Stadtarchiv Meißen

By daniel bahrmann On 31. Mai 2021 · Add Comment
Sensation im Stadtarchiv Meißen

Diese Stadtchronik zu Meißen stammt aus dem Jahrhundert. Warum sie niemals gedruckt wurde, aber trotzdem immens viel wert ist.

Sächsische Zeitung, 24.04.2021, Von Martin Skurt

Ein Anruf Tom Lauerwalds hat Oberbür­germeister Olaf Raschke (parteilos) un­gläubig zurückgelassen. Der Stadtarchivar erzählte von einer einmaligen Gelegen­heit. Er bekam mit, dass ein Hamburger Antiquar eine Meißner Stadtchronik ver­kaufen wollte. Und zwar an die Sächsische Landesbibliothek in Dresden. Diese lehnte jedoch ab, da sie vermutlich zu teuer war. Tom Lauerwald sah darin aber eine einma­lige Gelegenheit für die Stadt Meißen. Die etwa 300 Jahre alte Chronik liegt nun im Stadtarchiv, für jeden einsehbar. Darin ste­he der Wissenstand aus Meißen im Jahre 1730 und reicht bis in das fünfte Jahrhun­dert, sagt der Stadtarchivar. ,,So eine umfas­sende Chronik gab es vorher noch nicht für Meißen.“

Tatsächlich: Wer durch die mehr als 1.000 Seiten blättert, könnte das Buch auch mit einem Lexikon verwechseln. Verfasser Johann Conrad Knauth spiegelt in acht Ka­piteln den damaligen Wissensstand wider.

Es werden berühmte Einwohner vorge­stellt, aus unterschiedlichen Ständen und Gewerken. In der Chronik stehen auch die damaligen Sitten und Bräuche, das politi­sche System sowie die gesprochenen Spra­chen. Genauso beschreibt er die Albrechts­burg, den Dom; den Hochstift, aber auch das Meißner Umland mit seinen [...]

Hier bitte weiter lesen...

Handschriftlicher Schatz

By daniel bahrmann On 26. April 2021 · Add Comment
Zeitungsartikel Handschriftlicher Schatz

Meißen hat eine bislang unbekannte Stadt-Chronik aus dem frühen 18. Jahrhundert erworben.

Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021
Von Sören Hinze

Meißen. Meißen hat für 15 000 Euro eine umfangreiche Chronik erwor­ben. Sie umfasst über 1000 Seiten und stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Am Freitag präsen­tierten Archivar Tom Lauerwald und Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos) das Schriftstück. „Der Verfasser hat über 20 Jahre an dem Werk gearbeitet“, weiß der Oberbürgermeister.
Zuletzt schlummerte das dicke Buch in einem Hamburger Antiqua­riat. Der Inhaber bot es zunächst der Sächsischen Landesbibliothek an. Zu einem Ankauf kam es jedoch nicht. Aber die Aufmerksamkeit der Meißener Otto-und-Emma-Horn­-Stiftung wurde geweckt. Sie fördert unter anderem Projekte der Denk­malpflege, Kultur und Bildung. Mit ihrer Unterstützung konnte die Stadt Meißen einen Kaufpreis von 15 000 Euro aushandeln und die Chronik in die Heimat zurückfüh­ren. In Meißen soll sie für nachfol­gende Generationen erhalten bleiben und der Bürgerschaft zur Verfü­gung stehen.
Das Unikat stammt aus der Feder des kursächsischen Historikers Jo­hann Conrad Knauth, der 1662 in Meißen/Cölln geboren wurde. Sein Vater, der aus Moritzburg stammen­de Pfarrer Johann Knauth, wirkte in den Städten Meißen, Dippoldiswal­de und Moritzburg. Auch der Bruder des Verfassers ist bekannt: er stu­dierte in Wittenberg und war dort als Bibliothekar tätig. [...]

Hier bitte weiter lesen...

Meißen hilft Meißen

By daniel bahrmann On 19. Oktober 2020 · Add Comment
Meißen hilft Meißen

Die Hom’sche Stiftung aus Meißen unterstützt jedes Jahr den Ausbau der Jahnhalle. Ohne diese Mittel würde es auf dem Jüdenberg nicht vorangehen.

Sächsische Zeitung, 17.10.2020, von Martin Skurt

Meißen. Tom Lauerwald freut sich. Der Vor­sitzende der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung verteilt jedes Jahr Geld an Initiativen, Verei­ne und auch Stiftungen. Wie die Bürgerstif­tung Meißen, die sich seit ihrer Gründung 2016 für den Erhalt der Jahnhalle auf dem Jüdenberg einsetzt. So lange unterstützt auch schon die Horn’sche Stiftung das Pro­jekt. ,,Ich finde es wunderbar, dass sich Stif­tungen gegenseitig unterstützen können“, sagt Tom Lauerwald. Die Horn’sche Stif­tung ist gleichzeitig auch Gründungsmit­glied.
Dieses Jahr spendiert Tom Lauerwald 5.000 Euro für die Sanierung der Jahnhalle. Das Geld wird haµptsächlich dafür verwendet, um weitere Mittel zu beantragen, er­klärt Ina Heß. Zum Beispiel aus dem Topf der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM). ,,Die Spende der Otto-und-Emma­Horn-Stiftung ist deshalb eine willkomme­ne Unterstützung“. sagt die Vorsitzende der Bürgerstiftung weiter. Denn um BKM­Förderungen zu erhalten, brauche man Ei­genmittel.

Freude über Spenden

2017 hat die Bürgerstiftung die Jahnhalle mit umliegenden Areal erworben. Für ei­nen symbolischen Euro. Die Stiftung rettet damit die Ende des 19. Jahrhunderts erbau­te Sporthalle, die Mitte der 2000er-Jahre ge­schlossen wurde. Seitdem gibt es 44 Stifter. Auch das Vermögen stieg von [...]

Hier bitte weiter lesen...

Wohnen in einem Denkmal

By daniel bahrmann On 17. August 2020 · Add Comment
Zeitungsartikel Wohnen in einem Denkmal

Die Horn’sche Stiftung aus Meißen rettete das Haus vor dem Verfall. Ab Oktober sind die Wohnungen bezugsfertig.

Sächsische Zeitung, 16.08.2020, von Martion Skurt

Meißen. Lange wurde darüber diskutiert, die Häuser am Lommatzscher Tor abzurei­ßen. Jetzt kann eines davon bewohnt wer­den. Ab Oktober ziehen erste Mieter ein, in das Fachwerkgebäude am Lommatzscher Tor 1. Unweit des Burgbergs hatte die Stif­tung Otto-und-Emma-Horn das Haus 2015 gekauft, nachdem die Stadtentwicklungs­- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH keinen Käufer gefunden hat. Tom Lauerwald, Verwalter der Stiftung und Stadtarchivar, ist glücklich, dass das Haus erhalten werden konnte.
Im 13. Jahrhundert wurde das gesamte Gehöft erstmalig urkundlich erwähnt. Das Erdgeschoss, des nun sanierten Fachwerk­hauses, stammt aus dem 17. Jahrhundert, der Aufbau erfolgte im 19. Jahrhundert. Das Meißner Architekturbüro Hauswald plante dabei den Umbau des Denkmals zu einem Wohnhaus.
Das Gebäude wurde in sieben Wohnun­gen aufgeteilt. Sechs davon werden ab Ok­tober bezogen. Eine weitere im Erdgeschoss folgt ab November oder Dezember, und zwar ein Single-Apartment. Die Woh­nungsgrößen betragen dabei zwischen 70 und 140 Quadratmetern.
Obere Wohnungen fast fertig
Jetzt ist man dabei, den Innenausbau wei­ter voranzutreiben. So sind in den oberen Etagen schon die Böden verlegt: Parkett und Fliesen. Einzelne Zimmer wurden dort schon farbig gestrichen, nach den Wün­schen der baldigen Bewohner. Im [...]

Hier bitte weiter lesen...

Stiftung steigt aus

By daniel bahrmann On 24. November 2018 · Add Comment

Das Prälatenhaus Rote Stufen 3 gilt als bedeutendstes Denkmal der Stadt – nun ist seine Zukunft wieder offen.

SZ, 22.11.2018, Udo Lemke

Im März 2017 stimmte der Stadtrat mit 23 von 24 Stimmen für den Verkauf des Prälatenhauses an die Otto-und-Emma­-Horn-Stiftung. Diese hat sich nun davon zurückgezogen. Warum, wollte die SZ von Stiftungsverwalter Tom Lauerwald wissen.

Herr Lauerwald, sind Sie enttäuscht, dass Sie den Kauf des Prälatenhauses rückgängig machen mussten?

Als die Stiftung das Prälatenhaus im März vergangenen Jahres vom Stadtrat zugesprochen bekommen hat, sind wir von Sanierungskosten von 700 000 Euro ausgegangen. So wie es von der Stadtverwaltung angegeben worden war. Wir haben das Projekt durch ein Planungsbüro neu bewerten lassen und sind bei einer Komplettbausumme von zwei Millionen Euro rausgekommen -also fast dem Dreifachen der ur­sprünglichen Summe.

Damit war klar, dass es zu teuer für die Stiftung wird?

Nein, wir haben in Abstimmung mit dem städtischen Bauamt, der Sächsischen Aufbaubank und dem Planungsbüro einen Bauabschnitt gebildet, der bei etwa 1,4 Millionen Euro lag. Ursprünglich war abge­sprochen, dass die Stiftung bei dem Vorha­ben auch die 20 Prozent des kommunalen Anteils trägt. Mit der neuen Bausumme hat sich dieser Anteil ebenfalls fast verdreifacht, auf 280 000 [...]

Hier bitte weiter lesen...
  • ← Previous Entries
  • Aktuelles

    • Das Lommatzscher Tor
    • Sensation im Stadtarchiv Meißen
    • Handschriftlicher Schatz
    • Meißen hilft Meißen
    • Wohnen in einem Denkmal
    • Stiftung steigt aus
    • Ein ungewöhnlicher Bauherr
    • Groß wie eine Untertasse, aber viel schöner
  • Inhalt

    • Denkmalpflege: Wohin geht die Reise?
    • Die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
    • PresseSpiegel
    • Sitemap
    • Tätigkeitsbericht 2013
    • Tätigkeitsbericht 2014
    • Tätigkeitsbericht 2015
    • Tätigkeitsbericht 2016
    • Tätigkeitsbericht 2017
    • Tätigkeitsbericht 2018
    • Tätigkeitsbericht 2019
    • Tätigkeitsbericht 2020
    • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
    • Der Sammler Otto Horn
    • Die Satzung
    • Förderschwerpunkte
    • Spenden und Stiften
    • Geförderte Projekte
    • Gastportrait: Die Conrad-Kurtz-Stiftung
    • Meißner Stiftung einigt sich mit Freistaat
    • Mit jedem Euro etwas mehr Verantwortung
    • Dresdner Kabinett erhält Zuwachs
    • Otto Horn: Die Veränderung des Meißner Stadtbildes
    • O. Gröschel: Denkmalschutz in Meißen
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Suche auf der Webseite

  • Kontakt

    Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    Tom Lauerwald
    Rosengasse 10
    01662 Meißen

    E-Mail:
    kontakt@hornstiftung-meissen.de
    Telefon:
    0172 3476061
  • Login

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Copyright 2016 Otto-und–Emma-Horn-Stiftung / Gestaltung D.Bahrmann www.bahrmann.de
  • Startseite
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
Otto und Emma Horn Stiftung Meißen