Herzlich Willkommen auf der Website der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung aus Meißen.
Diese Seite stellt Informationen über das Aufgabenfeld und die Geschichte der Stiftung bereit. Die Stiftung durchlitt ein durchaus typisches Schicksal ostdeutscher Stiftungen. Diese Geschichte soll hier nachvollzogen werden, um gesellschaftliche Fehlentwicklungen des 20. Jahrhunderts einordnen und verstehen zu können. Die Aufklärung über die Stiftungsgeschichte und über das Leben des Stifters ist auch ein moralisches Gebot gegenüber Otto Horn. Er übereignete sein großes Vermögen weitgehend einer Stiftung in seiner Heimatstadt Meißen, die er über alles geliebt hat. Gleichwohl hat er sich als kritischer, mitdenkender Bürger öffentlich positioniert und engagiert. Ganz in dem Sinne soll diese Seite sich auch zu einem anspruchsvollen Podium entwickeln, in dem ein Austausch über Geschichte, Stadtbild, Stadtentwicklung, Denkmalschutz und Landschaftspflege möglich ist.
Vor einem Jahr hat die Stiftung bekanntlich das Kornhaus zu Meißen erworben, um den über Jahre anhaltenden Verfall zu stoppen und dem ehrwürdigen Gebäude wieder eine Perspektive zu geben. Die dringendste Aufgabe war leicht zu erkennen: Das Dach befand sich in einem kritischen Zustand, es gab immer wieder neue undichte Stellen am Dach. Es war am Anfang ein Wettlauf gegen Löcher und einer wilden Taubenpopulation. Von den Hinterlassenschaften der Tauben musste das Dach erst einmal befreit werden.
Gleichwohl hoffte die Stiftung auf Unterstützung bei dem Projekt. Der Freistaat Sachsen hat uns zügig und mit unbürokratischem Aufwand generös unterstützt. Wir erhielten im Mai einen Fördermittelbescheid in Höhe von 800.000,00 €, vom Ministerpräsidenten M. Kretschmer persönlich übergeben. Der Baustart war damit gesichert. Wir konnten nun die bereits vorbereitete Vergabe der Bauleistungen für Dachtragwerk und Dachdeckung einschließlich Gerüstbau auf den Weg bringen. Ende September konnten wir starten. Wir mussten allerdings das Weinfest noch abwarten, eher konnten wir die notwendigen Freiflächen für die Baustelleneinrichtung nicht nutzen.
Die Bauarbeiten laufen bislang nach Plan. Das Wetter war in den Wochen ganz brauchbar. Die Zusammenarbeit mit den Firmen – Zimmerei Glen Heinitz und Dachdeckerei Rene Heinitz aus Lommatzsch, die Fa. KGS Meißen und Gerüstbau Bindig – ist prima. Dank an alle Handwerker!
Zwischenzeitlich haben wir die nächsten Bauschritte vorbereitet. Es gab restauratorische Untersuchungen zur Putzfarbigkeit genauso wie zur Putzstruktur. Da zahlreiche Fenster restauriert werden, ist hierfür eine umfängliche Kartierung für die zu erhaltenden Teile vorgenommen worden. Weiterhin wurden die originalen Innentürbestände erfasst und punktuell untersucht. All diese Ergebnisse werden selbstredend mit den Denkmalbehörden im Detail abgestimmt. Die Vergabe der Leistungen für Putz und Farbe, für die Fensterrestaurierung und die Torrestaurierung ist für den Januar geplant.
So ist der Abschluss der Arbeiten an der Außenhülle bis Ende 2025 durchaus realistisch. Für die Arbeiten an der Außenhülle erhält die Stiftung eine großzügige Spende von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die offizielle Übergabe wird Anfang April 2025 durch den Vorstandvorsitzenden Stiftung, Dr. Skudelny, in Meißen erfolgen. Das ist einfach großartig!
Mindestens genauso großartig ist für die Stiftung der Spendeneingang durch Privatspenden. Inzwischen sind über 12.000 € zusammengekommen. Soweit die Spender eine Spendenbescheinigung brauchen, wird diese selbstverständlich ausgestellt. Die Stiftung ist gemeinnützig. Bitte bei der Überweisung die Adresse mit angeben oder der Stiftung eine kurze Mail (kontakt@hornstiftung-meissen.de) schicken.
Nochmals herzlichen Dank an alle Unterstützer!
Wir arbeiten weiter intensiv daran, dem Haus seine Würde zurückzugeben.
Tom Lauerwald
Meißen, den 30.12.2024
Zentimeterarbeit: Der große Kran kam gerade so durch das Burgtor auf dem Burgberg. Bis Mai nächsten Jahres wird das komplette Dach neu eingedeckt. – Sächsische Zeitung, 01.10.2024, Ulf Mallek
Neues Buch liefert Spannendes zu Meißens Möchtegern-Bischof Sächsische Zeitung, Andre Schramm, 26.09.2024 Im 14. Jahrhundert nutzte ein Diener den überraschenden Tod seines Herren und trat heimlich an seine Stelle. Der Schwindel fiel alsbald auf. Die ganze Geschichte ist in der aktuellen Ausgabe des Geschichtsmagazins „Monumenta Misnensia“ nachzulesen. Meißen. Martin von Zips (um 1400 bis 1464), […]
Laut Dombaumeister Knut Hauswald ist in zwei Jahren das Kornhaus-Dach gedeckt und die Fassade erneuert. Der Bau ist der absolute Gegenentwurf zum Hotelprojekt. – Sächsische Zeitung, 01.02.2024, Ulf Mallek
Das Kornhaus direkt neben der Albrechtsburg in Meißen ist besser in Schuss als erwartet. Dennoch rechnet der neue Eigentümer jetzt mit Sanierungskosten von 15 Millionen Euro. Das Land Sachsen will ihm helfen. – Sächsische Zeitung, 18.01.2024, von Ulf Mallek
Die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung hat das Kornhaus erworben. Mit diesem Schritt wollen wir die endlose Hängepartie beenden, den weiteren Verfall des altehrwürdigen Hauses stoppen und ihm seine Würde zurückgeben. Das Sanierungsprojekt ist zweifellos eine große Aufgabe, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Wir sehen dieses Projekt als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Wie geht es weiter mit dem Kornhaus in Meißen? Eine Meißner Stiftung hat das Gebäude neben der Albrechtsburg gekauft. Zuerst soll das Dach erneuert werden – doch die ganze Sanierung dürfte Millionen kosten. – Sächsische Zeitung, 27.12.2023, Von Ulf Mallek
Die Sanierung des Denkmalensembles Lommatzscher Tor 1 in Meißen kommt gut voran. Die ersten Wohnungen sind bereits vermietet. Im 13. Jahrhundert wurde das alte Gehöft im Meisa erstmalig urkundlich erwähnt. Das Erdgeschoss, des sanierten Fachwerkhauses, stammt aus dem 17. Jahrhundert, der Ausbau des Obergeschosses erfolgte im 19. Jahrhundert. Das Gebäude wurde in sieben Wohnungen aufgeteilt, fast alle davon sind bereits von neuen Mietern bezogen. Die Wohnungsgrößen betragen dabei zwischen 70 und 140 Quadratmetern.
Sensation im Stadtarchiv Meißen Diese Stadtchronik zu Meißen stammt aus dem Jahrhundert. Warum sie niemals gedruckt wurde, aber trotzdem immens viel wert ist. Sächsische Zeitung vom 24.04.2021, Autor Martin Skurt
Meißen hat eine bislang unbekannte Stadt-Chronik aus dem frühen 18. Jahrhundert erworben. Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021 Von Sören Hinze Meißen. Meißen hat für 15 000 Euro eine umfangreiche Chronik erworben. Sie umfasst über 1000 Seiten und stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Am Freitag präsentierten Archivar Tom Lauerwald und Oberbürgermeister Olaf Raschke […]
Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
Tom Lauerwald
Rosengasse 10
01662 Meißen
E-Mail:
kontakt@hornstiftung-meissen.de
Telefon:
0172 3476061