Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen

Der falsche Bischof von Meißen

Presseberichte

Neues Buch liefert Spannendes zu Meißens Möchtegern-Bischof

Sächsische Zeitung, Andre Schramm, 26.09.2024

Im 14. Jahrhundert nutzte ein Diener den überraschenden Tod seines Herren und trat heimlich an seine Stelle. Der Schwindel fiel alsbald auf. Die ganze Geschichte ist in der aktuellen Ausgabe des Geschichtsmagazins „Monumenta Misnensia“ nachzulesen.

Meißen. Martin von Zips (um 1400 bis 1464), auch bekannt als Martin von Leibitz, war Abt im Wiener Kloster der Schottenbergbenediktiner und hinterließ in seiner Autobiografie eine filmreife Story, die sich im 14. Jahrhundert zugetragen hat. Demnach soll ein Diener mit dem Bischof von Meißen nach Rom gereist sein. Auf dem Rückweg von der römischen Kurie verstarb der Bischof. Sein Diener nutzte die Gunst der Stunde und klaute kurzerhand die Identität des Geistlichen.

Bislang wurde dieser Überlieferung kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen war sie auch nicht. Der polnische Historiker Stanisław A. Sroka brachte mit seinem wissenschaftlichen Beitrag für das aktuelle Jahrbuch „Monumenta Misnensia“ nun Licht ins Dunkle. Der einzige (echte) Bischof, auf den dieses Schicksal zutrifft, war Dietrich von Schönberg. Wo er verstarb, war zunächst nicht genau bekannt. Aus Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert ging hervor, dass er auf dem Rückweg der Bischofsweihe in Niederösterreich aus dem Leben schied. Jedenfalls wurde sein plötzlicher Tod von seinem Diener schamlos ausgenutzt. Er nahm das bischöfliche Gewand und die päpstliche Bulle in seinen Besitz. Nicht nur das: Der falsche Bischof weihte auch Priester. Wie lange der Hochstapler sein falsches Spiel aufrechterhalten konnte, wie der Schwindel aufflog, und welche Konsequenzen das nach sich zog – auch das wird erzählt.

Neuer Herausgeber

Nicht minder interessant: Der Beitrag über Johann Gottlob Große, einen „Flaschner“, der die Pumplampe erfand. Die neuartige Innenraumbeleuchtung „made in Meißen“ brachte viele Vorteile mit sich. Vor allem ihre Standfestigkeit sorgte für einen höheren Schutz vor Bränden, aber auch die Ausleuchtung war besser als bei bisherigen Modellen. Insgesamt enthält Band 16 der „Monumenta Misnensia“ zwölf Beiträge zu verschiedensten Meißner Geschichtsthemen, darunter auch Beiträge über die „Bauernwinzerei des 17. Jahrhunderts in Meißen-Zscheila“ und das „Crasso‘sche Weinberghaus“. Alle Texte entsprechen wissenschaftlichen Standards.

Ebenfalls neu ist der Herausgeber: Erstmals wird das Buch durch die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen herausgebracht. Seit 1998 war die wissenschaftliche stadtgeschichtliche Reihe in der Regie des Dombau-Vereins in Zusammenarbeit mit dem Hochstift Meißen und dem Freundeskreis der Albrechtsburg erschienen. Der Wechsel des Herausgebers, so sagte Dr. Matthias Donath vom Dombau-Verein, habe steuerliche Gründe gehabt. Auch andere finanzielle Gesichtspunkte spielten wohl eine Rolle. Die redaktionelle Betreuung wird aber auch weiterhin in seinen Händen liegen. Nicht nur er freute sich, dass es mit der Geschichts-Reihe weitergeht. „Sie passt auch gut zu der Stiftung. Otto Ernst Horn war geschichtsaffin und auch Mitglied im damaligen Geschichtsverein“, sagte Tom Lauerwald, Verwalter der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung.

Das Buch erscheint im Zweijahres-Rhythmus und hat eine Auflage von 200 Exemplaren. Erhältlich ist es beim Hochstift Meißen und dem Donatus-Verlag für 14,50 Euro.

Quelle: SZ