Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen

Schlagwort: stadt-chronik

  • Sensation im Stadtarchiv Meißen

    Sensation im Stadtarchiv Meißen

    Diese Stadtchronik zu Meißen stammt aus dem Jahrhundert. Warum sie niemals gedruckt wurde, aber trotzdem immens viel wert ist.

    Sächsische Zeitung, 24.04.2021, Von Martin Skurt

    Ein Anruf Tom Lauerwalds hat Oberbür­germeister Olaf Raschke (parteilos) un­gläubig zurückgelassen. Der Stadtarchivar erzählte von einer einmaligen Gelegen­heit. Er bekam mit, dass ein Hamburger Antiquar eine Meißner Stadtchronik ver­kaufen wollte. Und zwar an die Sächsische Landesbibliothek in Dresden. Diese lehnte jedoch ab, da sie vermutlich zu teuer war. Tom Lauerwald sah darin aber eine einma­lige Gelegenheit für die Stadt Meißen. Die etwa 300 Jahre alte Chronik liegt nun im Stadtarchiv, für jeden einsehbar. Darin ste­he der Wissenstand aus Meißen im Jahre 1730 und reicht bis in das fünfte Jahrhun­dert, sagt der Stadtarchivar. ,,So eine umfas­sende Chronik gab es vorher noch nicht für Meißen.“

    Tatsächlich: Wer durch die mehr als 1.000 Seiten blättert, könnte das Buch auch mit einem Lexikon verwechseln. Verfasser Johann Conrad Knauth spiegelt in acht Ka­piteln den damaligen Wissensstand wider.

    Es werden berühmte Einwohner vorge­stellt, aus unterschiedlichen Ständen und Gewerken. In der Chronik stehen auch die damaligen Sitten und Bräuche, das politi­sche System sowie die gesprochenen Spra­chen. Genauso beschreibt er die Albrechts­burg, den Dom; den Hochstift, aber auch das Meißner Umland mit seinen Länderei­en, Schlössern, Rittergütern und Kirchdör­fern. Alle Themen, die Anfang des 18. Jahr­hunderts in Meißen relevant waren, finden sich in der Stadtchronik.

    Meißner Historiker am Dresdner Hof

    Johann Conrad Knauth war dabei ein be­kannter Historiker. Er wurde 1662 in Mei­ßen-Cölin geboren. Nach einem Studium in Wittenberg war er Rektor der Dresdner Kreuzschule, aus dem der noch heute sehr renommierte Dresdner Kreuzchor hervor­geht. Am Dresdner Hof war der Meißner ebenfalls ein bekannter Historiker. In der sächsischen Bibliografie finden sich zu ihm 23 Einträge, in der Sächsischen Landesbi­bliothek sind es mehr als 70. Der Historiker veröffentlichte demnach viele Schriften, nur die Stadtchronik ist nirgendwo ver­zeichnet. Kein Wunder, sie wurde nie gedruckt.
    Das Buch hat der geborene Meißner nur handschriftlich verfasst. In etwa 20 Jahren. „Das kann man ganz gut anhand der vielen Korrektjlren erkennen“, sagt Tom Lauer-
    wald. An einer durchgestrichenen Jahres­zahl, die von 1710 in 1730 geändert wurde, leitet man sich die Dauer der Entstehung ab. Außerdem gibt es am Rand viele ergän­zende Erklärungen oder zusätzlich einge­klemmte Blätter. Aber selbst nach fast ei­nem Vierteljahrhundert hat es Johann Con­rad Knauth nicht geschafft, das Buch fertigzustellen.

    Denn wer hätte damals das Buch über­haupt verlegt? Aus den mehr als 1.000 handschriftlich beschriebenen Seiten wür­den locker 1.500 gedruckte Seiten und mehr, schätzt Tom Lauerwald. Vermutlich wollte sich damals keiner auf das wirt­schaftliche Risiko einlassen, dieses gewalti­ge Werk zu veröffentlichen. Außerdem würden noch einige inhaltliche Punkte da­rin fehlen, die der Historiker nicht aufge­schrieben hatte. Vermutlich wurde es des­halb nach seinem Tod 1732 nicht weiter be­achtet. Unklar bleibt außerdem, warum Jo­hann Conrad Knauth dieses komplexe Werk verfasst hat.

    Chronik soll digitalisiert werden

    Ob nun aus wirtschaftlichen Interessen oder aufgrund seiner Leidenschaft als Chronist seiner Zeit. Allerdings deutet die lange, Entstehungsgeschichte darauf hin, dass es wohl ein Herzensprojekt war, das er immer wieder aktualisierte. „Es ist ein kleines Wunder, dass es die Chronik noch gibt“, sagt der Oberbürger­meister. ,,Für uns hat sie einen immensen ideellen Wert.“ Deshalb danke er Tom Lau­erwald, dass er die Stadt Meißen darauf auf­merksam gemacht und letztlich auch be­zahlt hat. Denn der Archivar ist gleichzeitig Stiftungsverwalter der Otto-Emma-Horn­Stiftung. Die 1951 gegründete Stiftung setzt sich unter anderem für Denkmal­schutz und -pflege ein wie das Fachwerkge­bäude am Lommatzscher Tor 1, aber auch für die Erforschung der Stadtgeschichte Meißens. Deshalb förderte Tom Latierwald als Stiftungsvertreter die Stadtchronik, die nach neuer Verhandlung mit dem Ham­burger Antiquariat 15.000 Euro gekostet hat.

    Was mit dem Werk jetzt passieren wer­de, sei noch nicht abschließend geklärt, so Tom Lauerwald. Er könne es sich aber gut vorstellen, dass die Chronik in der anste­henden 1.100 Jahrfeier in Meißen eine Rol­le spielen werde. Auch Oberbürgermeister OlafRaschke zeigt sich am Freitag im Stadt­archiv aufgeschlossen und sagt dazu, dass es eine Jubiläumsarbeitsgemeinschaft in der Stadtverwaltung gebe, die sich der Chronik annehmen werde. Es gibt aber auch Überlegungen, diese zu digitalisieren, zumindest in kleinen Schritten, sagt Tom Laueiwald. Bis das soweit sei, könne aber jeder Einzelne ins Stadtarchiv kommen und die Stadtchronik studieren.

    Sensation im Stadtarchiv Meißen, Sächsische Zeitung, 24.04.2021, Von Martin Skurt
    Sensation im Stadtarchiv Meißen, Sächsische Zeitung, 24.04.2021, Von Martin Skurt

  • Handschriftlicher Schatz

    Handschriftlicher Schatz

    Meißen hat eine bislang unbekannte Stadt-Chronik aus dem frühen 18. Jahrhundert erworben.

    Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021
    Von Sören Hinze

    Meißen. Meißen hat für 15 000 Euro eine umfangreiche Chronik erwor­ben. Sie umfasst über 1000 Seiten und stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Am Freitag präsen­tierten Archivar Tom Lauerwald und Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos) das Schriftstück. „Der Verfasser hat über 20 Jahre an dem Werk gearbeitet“, weiß der Oberbürgermeister.
    Zuletzt schlummerte das dicke Buch in einem Hamburger Antiqua­riat. Der Inhaber bot es zunächst der Sächsischen Landesbibliothek an. Zu einem Ankauf kam es jedoch nicht. Aber die Aufmerksamkeit der Meißener Otto-und-Emma-Horn­-Stiftung wurde geweckt. Sie fördert unter anderem Projekte der Denk­malpflege, Kultur und Bildung. Mit ihrer Unterstützung konnte die Stadt Meißen einen Kaufpreis von 15 000 Euro aushandeln und die Chronik in die Heimat zurückfüh­ren. In Meißen soll sie für nachfol­gende Generationen erhalten bleiben und der Bürgerschaft zur Verfü­gung stehen.
    Das Unikat stammt aus der Feder des kursächsischen Historikers Jo­hann Conrad Knauth, der 1662 in Meißen/Cölln geboren wurde. Sein Vater, der aus Moritzburg stammen­de Pfarrer Johann Knauth, wirkte in den Städten Meißen, Dippoldiswal­de und Moritzburg. Auch der Bruder des Verfassers ist bekannt: er stu­dierte in Wittenberg und war dort als Bibliothekar tätig. „Es handelte sich um eine typische Familie des Bil­dungsbürgertums“, erklärt Archi­var Lauerwald.
    Das Werk ist in acht Kapitel unterteilt und wurde von Johann Conrad Knauth engzeilig mit der Hand geschrieben. Er habe kom­plex den Wissensstand der damali­gen Zeit zusammengetragen, resü­miert Lauerwald. Es ist sozusagen ein Lexikon seiner Zeit und beinhal­tet eine typische Sozialtopografie, die sich hierarchisch von oben nach unten abarbeitet und dabei die wichtigsten Regenten, Adeligen und Einwohner erwähnt. Zudem geht die Chronik auf verschiedenste Themenfelder ein: zum Beispiel Sit­ten, Kleidung, Glauben und Ge­bräuche. Aber auch Abschnitte zu Brauerei, Weinbau oder Gewerbe und sogar eine Passage mit dem Ti­tel „Von der Polizei“ ist in den über 1000 Seiten zu finden.
    Von etwa 1710 bis mindestens 1730 beschäftigte sich der Historiker Knauth mit seiner Chronik. Durchgestrichene Jahreszahlen, hinzugefügte Notizen oder einge­klebte Papierfahnen offenbaren, dass er Textstellen immer wieder , überarbeitet hat. Ob seine Chronik von jemanden in Auftrag gegeben wurde oder das Werk seiner eigenen Leidenschaft entsprang, das kann Lauerwald noch nicht abschließend bewerten.
    Zumindest wurde seine Chronik nie per Druck vervielfältigt. Es han­delt sich also um ein Unikat – auch für die Geschichte der Stadt Meißen. Im dem umfassenden Sinne gab es so eine Quelle noch nicht“, erklärt er und fügt hinzu: „Vermutlich ist Knauth schlicht am Umfang ge­scheitert. Es ist durchaus denkbar, dass er bis zu seinem Tod daran ge­arbeitet hat.“
    Stattdessen sind andere Publika­tionen von Knauth bekannt. Die Sächsische Bibliografie verzeichnet bislang 23 Einträge von ihm. Zum Beispiel die „Kurtze Beschreibung der Stadt Meissen“ . Sie wurde in den 1720er-Jahren publiziert und kann in der digitalen Sammlung der Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (Slub) betrachtet werden.
    Leichtzulesen sind Knauths Wer­ke nicht. Es braucht etwas Übung, denn die Handschrift ist veraltet und klein. Ein Grund, weshalb es auch dem Meißener Stadtarchiv nicht ge­lingen wird, die bislang unbekannte Chronik in Gänze zu studieren. Zu­sammen mit OB Raschke kündigte Lauerwald jedoch an, Erkenntnisse aus der Chronik in das Stadtjubiläum einzubinden. 2029 wird in der Stadt 1100 Jahre Meißen gefeiert.
    Die Chronik ist für alle Interes­sierten, Wissenschaftler, Studenten und Hobby-Historiker zugänglich. Die historische Quelle kann in den Leseräumen des Meißener Stadtar­chivs untersucht werden. Das befin­det sich auf dem Schulplatz 5, direkt hinter dem Stadtmuseum. Zuvor muss allerdings ein Termin im Stadt­archiv (Tel.: 03521 467312) verein­bart werden.

    Zeitungsartikel Handschriftlicher Schatz
    Handschriftlicher Schatz, Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021 Von Sören Hinze