Rettung in letzter Minute

Rettung in letzter Minute
Hilfe zur Selbsthilfe, will der Verwalter der Hornsehen Stiftung Tom Lauerwald geben. Mit den Stiftungsgeldern wird der Dreiseithof am Lammatzscher Tor grundsaniert. Anschließend können private Bauherren das Denkmal übernehmen.

Meisatal Der Dreiseithof Lommatzscher Tor stand kurz vor dem Zusammenbruch. jetzt gibt es eine ungewöhnliche Lösung.
Sächsische Zeitung vom 22.10.2015; BERNHARD TEICHFISCHER
Schief und krumm steht das alte Fachwerk des Dreiseithofes. Dass er einmal die Schüler der nahen Fürstenschule St Afra mit Essen versorgte, scheint heute unvorstellbar. Wegen der schweren Schäden stand das Anwesen zwischenzeitlich auf der Abbruchliste. Doch Meißens Wohnungsbaugesellschaft Seeg hielt an ihren Verkaufsplänen fest. Gerade noch rechtzeitig fand sie einen Käufer.

Rettung in letzter Minute
Hilfe zur Selbsthilfe, will der Verwalter der Hornsehen Stiftung Tom Lauerwald geben. Mit den Stiftungsgeldern wird der Dreiseithof am Lammatzscher Tor grundsaniert. Anschließend können private Bauherren das Denkmal übernehmen.

Die ebenfalls in Meißen ansässige Otto­-und-Emma-Horn-Stiftung ist seit Anfang 2015 Eigentümer des Dreiseithofes und hat mit dem Wiederaufbau des Denkmals begonnen. Die Stiftung verwaltet das Erbe des 1945 freiwillig aus dem Leben geschiedenen Meißner Weinhändlers und Antiquitäten- sowie Münzsammlers Otto Horn. Denkmalpflege und Denkmalschutz sind zwei ganz wesentliche Aufträge der Hornschen Stiftung.

Jahrelang hatte die Seeg Meißen nach einem neuen Eigentümer für das Gehöft im Meisatal gesucht. Vergeblich. Keiner der Interessenten war bereit, den ursprünglich geforderten Kaufpreis von 130 000 Euro für die Ruine auszugeben. Anfang des Jahres dann die Rettung. Für 40 000 Euro habe die Stiftung zugeschlagen, sagt deren Verwalter Tom Lauerwald.

Erstmals wurde das Gehöft 1205 urkundlich erwähnt. Als Vorwerk diente es damals dem Augustiner-Chorherrenstift St.Afra. Als 1543 die Fürstenschule auf dem Afra-Berg öffnete, wurde der Wirtschaftshof neben dem Kloster Heiligkreuz zum Grundversarger der adligen Sprösslinge. Landwirtschaft wurde damals an den Hängen des Meisatals und auf den Feldern drumherum betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das sogenannte Obermeisaer Niedergut als Wirtschaftshof ausgedient. Zu DDR-Zeiten kamen Wohnräume in das dreiteilige Gebäudeensemble.

Die edle Dielung geriet unter Linoleum in Vergessenheit. Ebenso verschwand die bunte, künstlerische Wandbemalung hinter Raufasertapete. Tom Lauerwald streift durch die staubige, teilweise eingefallene linke Hofseite. Schwärmerisch erläutert er mit Beispielen an den freigelegten Wänden und spärlich erhaltenen Stuckelementen, dass das Lommatzscher Tor kein armes Bauernhaus war „Hier war Geld da, hier wohnte eine gehobene Schicht der Meißner Stadtgemeinschaft“, so der Stiftungsverwalter.

Bis etwa 1999 herrschte noch Leben zwischen den Wänden. Mit dem letzten Mieter ging auch der letzte Bewohner, der sich um den Erhalt des Gehöftes kümmerte. Beinahe wäre der Hof zusammengefallen. Das der Meisa am nächsten gelegene Gebäude besteht seit etwa 1780. Im Original war das Fachwerk mit Lehm verfüllt, welcher wenig später, durch rote Ziegel ersetzt wurde. Das Haus soll vorerst das einzige sein, welches im Rohbau wieder hergerichtet wird.

„Wir wollen lediglich Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Ganze Wohnungen werden wir nicht fertigstellen“, sagt Tom Lauerwald. Das würde auch für die Stiftung, welche erst im Frühjahr dieses Jahres einen Teil der Hornsehen Münzsammlung für knapp 2,2 Millionen Euro versteigerte, den finanziellen Rahmen sprengen. Vielmehr wird eine Bauherrengemeinschaft gesucht, die den sanierten Rohbau in Wohn- oder Geschäftsräume verwandelt. Fachwerk und Dachstuhl sollen bis Anfang oder Mitte nächsten Jahres vollkommen hergerichtet sein. Dann können sich die ersten Käufer daranmachen und ihr ganz persönliches Projekt verwirklichen.

Ganz hinten strahlt schon neues Fach­werk in frischem Gelb. Zur Meisa hin ist das Erdgeschoss mit den früheren Ställen und Wirtschaftsräumen allerdings noch teilweise in Erdreich begraben. Dort wurden alte Müllgruben verfüllt und abgedeckt. Der Wall soll wegkommen, womit sich für die zukünftigen Nutzer eine weite Gartenfläche erschließt.

Gegenüber, direkt an der Jahnastraße gelegen, steht das eigentliche Sorgenkind des Obermeisaer Niederguts. Dem vorderen Teil, etwa 1860 im Gründerzeitstil angefügt, musste erst mal grundlegend der Schimmel ausgetrieben werden. Der dahinterliegende Fachwerkbau wurde während des Straßenbaus in den 1990er Jahren in Mitleidenschaft gezogen. Als besonders bedauernswert bezeichnet Tom Lauerwald den Umstand, dass das Haus damals komplett von der Abwasserentsorgung gekappt wurde.

Anfangs gab es Kritik daran, dass eine Stiftung so viel Geld für Immobilien in die Hand nehme. „Dabei erhalten wir ein wichtiges Kulturdenkmal der Stadt“, so Lauerwald. Und das ist laut Stiftungssatzung auch genau das Ziel der Otto-und-Emma­Horn-Stiftung.

 

Bild: Hilfe zur Selbsthilfe, will der Verwalter der Hornsehen Stiftung Tom Lauerwald geben. Mit den Stiftungsgeldern wird der Dreiseithof am Lammatzscher Tor grundsaniert. Anschließend können private Bauherren das Denkmal übernehmen. Foto: Claudia Hübschmann