Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen

Autor: Daniel Bahrmann

  • Handschriftlicher Schatz

    Handschriftlicher Schatz

    Meißen hat eine bislang unbekannte Stadt-Chronik aus dem frühen 18. Jahrhundert erworben.

    Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021
    Von Sören Hinze

    Meißen. Meißen hat für 15 000 Euro eine umfangreiche Chronik erwor­ben. Sie umfasst über 1000 Seiten und stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Am Freitag präsen­tierten Archivar Tom Lauerwald und Oberbürgermeister Olaf Raschke (parteilos) das Schriftstück. „Der Verfasser hat über 20 Jahre an dem Werk gearbeitet“, weiß der Oberbürgermeister.
    Zuletzt schlummerte das dicke Buch in einem Hamburger Antiqua­riat. Der Inhaber bot es zunächst der Sächsischen Landesbibliothek an. Zu einem Ankauf kam es jedoch nicht. Aber die Aufmerksamkeit der Meißener Otto-und-Emma-Horn­-Stiftung wurde geweckt. Sie fördert unter anderem Projekte der Denk­malpflege, Kultur und Bildung. Mit ihrer Unterstützung konnte die Stadt Meißen einen Kaufpreis von 15 000 Euro aushandeln und die Chronik in die Heimat zurückfüh­ren. In Meißen soll sie für nachfol­gende Generationen erhalten bleiben und der Bürgerschaft zur Verfü­gung stehen.
    Das Unikat stammt aus der Feder des kursächsischen Historikers Jo­hann Conrad Knauth, der 1662 in Meißen/Cölln geboren wurde. Sein Vater, der aus Moritzburg stammen­de Pfarrer Johann Knauth, wirkte in den Städten Meißen, Dippoldiswal­de und Moritzburg. Auch der Bruder des Verfassers ist bekannt: er stu­dierte in Wittenberg und war dort als Bibliothekar tätig. „Es handelte sich um eine typische Familie des Bil­dungsbürgertums“, erklärt Archi­var Lauerwald.
    Das Werk ist in acht Kapitel unterteilt und wurde von Johann Conrad Knauth engzeilig mit der Hand geschrieben. Er habe kom­plex den Wissensstand der damali­gen Zeit zusammengetragen, resü­miert Lauerwald. Es ist sozusagen ein Lexikon seiner Zeit und beinhal­tet eine typische Sozialtopografie, die sich hierarchisch von oben nach unten abarbeitet und dabei die wichtigsten Regenten, Adeligen und Einwohner erwähnt. Zudem geht die Chronik auf verschiedenste Themenfelder ein: zum Beispiel Sit­ten, Kleidung, Glauben und Ge­bräuche. Aber auch Abschnitte zu Brauerei, Weinbau oder Gewerbe und sogar eine Passage mit dem Ti­tel „Von der Polizei“ ist in den über 1000 Seiten zu finden.
    Von etwa 1710 bis mindestens 1730 beschäftigte sich der Historiker Knauth mit seiner Chronik. Durchgestrichene Jahreszahlen, hinzugefügte Notizen oder einge­klebte Papierfahnen offenbaren, dass er Textstellen immer wieder , überarbeitet hat. Ob seine Chronik von jemanden in Auftrag gegeben wurde oder das Werk seiner eigenen Leidenschaft entsprang, das kann Lauerwald noch nicht abschließend bewerten.
    Zumindest wurde seine Chronik nie per Druck vervielfältigt. Es han­delt sich also um ein Unikat – auch für die Geschichte der Stadt Meißen. Im dem umfassenden Sinne gab es so eine Quelle noch nicht“, erklärt er und fügt hinzu: „Vermutlich ist Knauth schlicht am Umfang ge­scheitert. Es ist durchaus denkbar, dass er bis zu seinem Tod daran ge­arbeitet hat.“
    Stattdessen sind andere Publika­tionen von Knauth bekannt. Die Sächsische Bibliografie verzeichnet bislang 23 Einträge von ihm. Zum Beispiel die „Kurtze Beschreibung der Stadt Meissen“ . Sie wurde in den 1720er-Jahren publiziert und kann in der digitalen Sammlung der Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (Slub) betrachtet werden.
    Leichtzulesen sind Knauths Wer­ke nicht. Es braucht etwas Übung, denn die Handschrift ist veraltet und klein. Ein Grund, weshalb es auch dem Meißener Stadtarchiv nicht ge­lingen wird, die bislang unbekannte Chronik in Gänze zu studieren. Zu­sammen mit OB Raschke kündigte Lauerwald jedoch an, Erkenntnisse aus der Chronik in das Stadtjubiläum einzubinden. 2029 wird in der Stadt 1100 Jahre Meißen gefeiert.
    Die Chronik ist für alle Interes­sierten, Wissenschaftler, Studenten und Hobby-Historiker zugänglich. Die historische Quelle kann in den Leseräumen des Meißener Stadtar­chivs untersucht werden. Das befin­det sich auf dem Schulplatz 5, direkt hinter dem Stadtmuseum. Zuvor muss allerdings ein Termin im Stadt­archiv (Tel.: 03521 467312) verein­bart werden.

    Zeitungsartikel Handschriftlicher Schatz
    Handschriftlicher Schatz, Dresdner Neueste Nachrichten, Sonnabend/Sonntag, 24./25. April 2021 Von Sören Hinze
  • Meißen hilft Meißen

    Meißen hilft Meißen

    Die Hornsche Stiftung aus Meißen unterstützt jedes Jahr den Ausbau der Jahnhalle. Ohne diese Mittel würde es auf dem Jüdenberg nicht vorangehen.

    Sächsische Zeitung, 17.10.2020, von Martin Skurt

    Meißen. Tom Lauerwald freut sich. Der Vor­sitzende der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung verteilt jedes Jahr Geld an Initiativen, Verei­ne und auch Stiftungen. Wie die Bürgerstif­tung Meißen, die sich seit ihrer Gründung 2016 für den Erhalt der Jahnhalle auf dem Jüdenberg einsetzt. So lange unterstützt auch schon die Horn’sche Stiftung das Pro­jekt. ,,Ich finde es wunderbar, dass sich Stif­tungen gegenseitig unterstützen können“, sagt Tom Lauerwald. Die Horn’sche Stif­tung ist gleichzeitig auch Gründungsmit­glied.
    Dieses Jahr spendiert Tom Lauerwald 5.000 Euro für die Sanierung der Jahnhalle. Das Geld wird hauptsächlich dafür verwendet, um weitere Mittel zu beantragen, er­klärt Ina Heß. Zum Beispiel aus dem Topf der Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM). ,,Die Spende der Otto-und-Emma-­Horn-Stiftung ist deshalb eine willkomme­ne Unterstützung“. sagt die Vorsitzende der Bürgerstiftung weiter. Denn um BKM-­Förderungen zu erhalten, brauche man Ei­genmittel.

    Freude über Spenden

    2017 hat die Bürgerstiftung die Jahnhalle mit umliegendem Areal erworben. Für ei­nen symbolischen Euro. Die Stiftung rettet damit die Ende des 19. Jahrhunderts erbau­te Sporthalle, die Mitte der 2000er-Jahre ge­schlossen wurde. Seitdem gibt es 44 Stifter. Auch das Vermögen stieg von etwa 25.000 Euro auf etwa 100.000 Euro (Stand 2019). Neben der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung unterstützen dabei viele private Stiftungen wie die ELZET Stiftung aus Stuttgart, aber auch Privatpersonen und Unternehmen aus Meißen. Zusätzlich gibt es verschiede­ne Förderprogramme, die die Bürgerstif­tung erfolgreich anzapfen konnten: wie das Denkmalschutz-Sonderprogramm VIII der BKM oder das Bundesmittelprogramm ,,Stadtumbau“.
    Ina Heß ist zudem froh, dass sie trotz Corona die BKM-Mittel bekommen haben. „Es wäre schade, wenn in Zukunft solche Projekte wie die Jahnhalle nicht mehr ge­fördert werden.“ Aufgrund der milliarden­schweren Schulden, die die Bundesregie­rung auf sich nimmt, wäre das nicht ver­wunderlich. Im Vergleich zu 2019 belasten mehr als 200 Milliarden Euro den öffentli­chen Haushalt Deutschlands, teilt das Sta­tistische Bundesamt im September mit.
    Mittlerweile sind etwa 120 Personen im Freundeskreis der Stiftung regelmäßig ak­tiv. Allein fast 1.000 Arbeitsstunden in zwölf Arbeitseinsätzen im vergangenen Jahr zeigen, dass die Stiftung auf großes En­gagement der Meißner Bürger trifft. Das braucht es auch, um den Umbau der Jahn­halle zu bewältigen.

    Weitere Informationen zur Stiftung gibt es online. Wer spenden will, kann das über das Konto der Bürgerstiftung:
    DE21 8505 5000 0500 1385 91.

    Meißen hilft Meißen, Sächsische Zeitung, 17.18.2020, von Martin Skurt
    Meißen hilft Meißen
  • Wohnen in einem Denkmal

    Wohnen in einem Denkmal

    Die Horn’sche Stiftung aus Meißen rettete das Haus vor dem Verfall. Ab Oktober sind die Wohnungen bezugsfertig.

    Sächsische Zeitung, 16.08.2020, von Martion Skurt

    Meißen. Lange wurde darüber diskutiert, die Häuser am Lommatzscher Tor abzurei­ßen. Jetzt kann eines davon bewohnt wer­den. Ab Oktober ziehen erste Mieter ein, in das Fachwerkgebäude am Lommatzscher Tor 1. Unweit des Burgbergs hatte die Stif­tung Otto-und-Emma-Horn das Haus 2015 gekauft, nachdem die Stadtentwicklungs­- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH keinen Käufer gefunden hat. Tom Lauerwald, Verwalter der Stiftung und Stadtarchivar, ist glücklich, dass das Haus erhalten werden konnte.
    Im 13. Jahrhundert wurde das gesamte Gehöft erstmalig urkundlich erwähnt. Das Erdgeschoss, des nun sanierten Fachwerk­hauses, stammt aus dem 17. Jahrhundert, der Aufbau erfolgte im 19. Jahrhundert. Das Meißner Architekturbüro Hauswald plante dabei den Umbau des Denkmals zu einem Wohnhaus.
    Das Gebäude wurde in sieben Wohnun­gen aufgeteilt. Sechs davon werden ab Ok­tober bezogen. Eine weitere im Erdgeschoss folgt ab November oder Dezember, und zwar ein Single-Apartment. Die Woh­nungsgrößen betragen dabei zwischen 70 und 140 Quadratmetern.
    Obere Wohnungen fast fertig
    Jetzt ist man dabei, den Innenausbau wei­ter voranzutreiben. So sind in den oberen Etagen schon die Böden verlegt: Parkett und Fliesen. Einzelne Zimmer wurden dort schon farbig gestrichen, nach den Wün­schen der baldigen Bewohner. Im Erdge­schoss erhalten die Wohnungen wiedernm eine Fußbodenheizung. Allerdings: Es feh­len noch überall die Türen. ,,Die werden erst in den nächsten Wochen installiert. Sie müssen erst noch geliefert werden“, so Tom Lauerwald.

    Sonst gestaltet die Stiftung das gesamte Gehöft mit insgesamt drei Häusern weiter aus. So wird es noch mehrere Garagen- und Carportplätze geben. Eine Wohnung im Erdgeschoss erhält einen extra Vorgarten mit mittelalterlichem Wassertrog: wie es ihn vor etwa 800 Jahren schon mal gab. Er wird zusätzlich noch umzäunt.
    Damit hat die Wohnung im Erdge­schoss zwei Terrassen. Die andere befindet sich am Hinterhaus mit saftig grüner Wie­se, die offensichtlich die vergangenen Hit­zetage gut überstanden hat. Der Innenhof wird ebenso begriint. Zudem haben die zwei Wohnungen im ersten Obergeschoss jeweils einen Balkon.
    Die zwei anderen Häuser auf dem Hof werden später ausgebaut, nachdem sich 2018 kein Käufer gefunden hatte. Dort sol­len zum Beispiel Lager- oder Büroräume entstehen, unter anderem für Vereine. Ei­ne genauere Planung folge dann später, so­bald das Fachwerkhaus fertig gebaut ist, sagt der Stiftungsverwalter. ,,Erst mal kon­zentrieren wir uns auf ein Projekt.“

    ­Denkmal soll Vorbild sein

    Darüber hinaus plant die Stiftung dort drei zusätzliche Wohnungen, erklärt Tom Lau­erwald. Eine Familie mit behindertem Kind möchte eine davon gern bewohnen. Des­halb wird das Haus barrierefrei gestaltet · und erhält sogar einen Fahrstuhl. Ur­spriinglich war ein solcher im fast fertigen Haus gegenüber geplant, wurde jedoch wieder verworfen.
    Die 1951 gegriindete Stiftung setzt sich unter anderem für Denkmalschutz und -pflege ein. Seit 1998 hat sie unter anderem folgende Projekte gefördert: die Sanierung der Jehmlich-Orgel in der Johanneskirche oder Restaurierungsarbeiten an der Klos­terruine „Heilig Kreuz“, um nur zwei Bei­spiele zu nennen.
    Etwa zweieinhalb Millionen Euro hat die Meißner Stiftung in die Anlage am Lom­matzsch er Tor investiert. Sie bleibt dabei in ihrem Besitz und soll Mieteinnahmen ab­werfen. Mit dem Haus möchte die Stiftung zudem beispielhaft zeigen, dass Baudenk­mäler in Meißen wirtschaftlich bewahrt werden können, laut ihrem Tätigkeitsbericht des Jahres 2018.

    Wohnen in einem Denkmal, Sächsische Zeitung, 16.08.2020, von Martion Skurt
  • Stiftung steigt aus

    Stiftung steigt aus

    Das Prälatenhaus Rote Stufen 3 gilt als bedeutendstes Denkmal der Stadt – nun ist seine Zukunft wieder offen.

    SZ, 22.11.2018, Udo Lemke

    Im März 2017 stimmte der Stadtrat mit 23 von 24 Stimmen für den Verkauf des Prälatenhauses an die Otto-und-Emma­-Horn-Stiftung. Diese hat sich nun davon zurückgezogen. Warum, wollte die SZ von Stiftungsverwalter Tom Lauerwald wissen.

    Herr Lauerwald, sind Sie enttäuscht, dass Sie den Kauf des Prälatenhauses rückgängig machen mussten?

    Als die Stiftung das Prälatenhaus im März vergangenen Jahres vom Stadtrat zugesprochen bekommen hat, sind wir von Sanierungskosten von 700 000 Euro ausgegangen. So wie es von der Stadtverwaltung angegeben worden war. Wir haben das Projekt durch ein Planungsbüro neu bewerten lassen und sind bei einer Komplettbausumme von zwei Millionen Euro rausgekommen -also fast dem Dreifachen der ur­sprünglichen Summe.

    Damit war klar, dass es zu teuer für die Stiftung wird?

    Nein, wir haben in Abstimmung mit dem städtischen Bauamt, der Sächsischen Aufbaubank und dem Planungsbüro einen Bauabschnitt gebildet, der bei etwa 1,4 Millionen Euro lag. Ursprünglich war abge­sprochen, dass die Stiftung bei dem Vorha­ben auch die 20 Prozent des kommunalen Anteils trägt. Mit der neuen Bausumme hat sich dieser Anteil ebenfalls fast verdreifacht, auf 280 000 Euro. Hinzu kommt, dass die Stiftung 255 000 Euro für den Kauf des Gebäudes und des Vorplatzes, insgesamt also 535 000 Euro, bezahlen muss. Ich habe das Gespräch mit dem Oberbürgermeister gesucht und eine Kaufpreisreduzierung vorgeschlagen. Er hat sehr deutlich gemacht, dass er da nicht mitgeht. Es ist mir nicht gelungen, die Stadt dazu zu bewegen, sich in irgendeiner Form an den gestiege­nen Kosten zu beteiligen.

    Sie haben sich ja auch an die Stadtratsfraktionen gewandt. Gab es eine Reaktion?

    Nein. Ich habe geschrieben, ich stehe jederzeit für Rückfragen bereit es gab keine.

    Was bedeutet das jetzt eigentlich?

    Umdenken in jeglicher Hinsicht. Es ist kei­ne einfache Situation für die Stiftung, denn wir haben ja in das Projekt schon Mittel reingesteckt. Es ist so, als wenn man mit 150 über die Autobahn fährt und dann wird komplett der Stecker gezogen. Ich bin aber sehr wohl der Meinung, dass sich bei solch einem Projekt, an dem die Stiftung nichts verdient, die Kommune beteiligen sollte. Das Prälatenhaus könnte ein Aus­hängeschild für die Stadt sein, deshalb wä­re es schon den Versuch wert gewesen, nach Wegen zu suchen,. wie das Projekt hätte gerettet werden können, aber das ist · nicht geschehen. Der Oberbürgermeister setzt eben andere Prämissen.

    Das Prälatenhaus sollte als Vereinshaus genutzt werden.

    Die Stiftung steht nach wie vor dazu, dass sie dieses Vereinshaus auf eigene Kosten bewirtschaften würde. Was sie aber nicht leisten kann, ist, die Sanierung allein, ohne Beitrag der Stadt zu stemmen.

    Hätten Sie sich strafbar gemacht, wären Sie nicht vom Projekt zurückgetreten?

    Ich darf als Verwalter die Existenz der Stiftung nicht gefährden. Die nunmehr errechneten Sanierungskosten von zwei Millionen Euro kann die Stiftung nicht so ohne Weiteres tragen. Ich hatte den Eindruck, dass es seitens der Stadtverwaltung keinerlei Anstrengungen gab, über Optionen nachzudenken. Wertschätzung gegenüber der Stiftung. sie hat der Stadt in den vergangenen 20 Jahren 80 000 Euro überwiesen – haben wir in den vergangenen Jahren nicht erfahren. Das gescheiterte Projekt Prälatenhaus passt da ins Bild.

    Was das Prälatenhaus betrifft, drängt die Zeit, sollen Fördermittel nicht verfallen, ist das richtig?

    Das ist das nächste Problem. Das Prälatenhaus wird über ein europäisches Programm gefördert, doch das läuft 2020 aus. Das heißt im Klartext: Ist bis Ende 2020 der beantragte Bauabschnitt nicht fertiggestellt, verfallen die Fördermittel. Wir hatten eine neue Baugenehmigung besorgt, weil sich etwa die Brandschutzanforderungen stark verändert haben. Diese Genehmigung habe ich nun zurückgezogen.

    Themenwechsel: Die Horn’sche Stiftung fördert Projekte in Meißen. Können Sie Beispiele nennen?

    Die Satzung der Stiftung legt ein breites Spektrum fest. Etwa im Kinder-und Jugendbereich. Als es die Jugendkunstschule noch gab, haben wir diese unterstützt, oder den Förderverein des Franziskaneums, wir helfen aber auch bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft bei der Finanzierung der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Wir fördern den seniorengerechten Umbau von Wohnungen genauso wie die Bürgerstiftung. Gefördert werden auch der Kultur- und der Kunstverein. Natürlich unterstützen wir auch das Stadtmuseum seit vielen Jahren.

    Wie hoch ist aktuell das Grundkapital der Stiftung?

    Wenn wir den Wert der Immobilien mit betrachten, dann sind das gut sechs Millionen Euro. Durch die Versteigerungen der Münzsammlungen der Stiftung konnten wir bestehende Kredite ablösen und in Baumaßnahmen investieren. Die Immobilienbewirtschaftung bringt Erträge, ebenso die Geldanlagen – daraus schöpfen wir, um Fördergelder zu vergeben.

    Welche Immobilien gehören der Stiftung, was wird mit dem Schloßberg 7?

    Uns gehören sechs Häuser. In den Schloßberg 7, die ehemaligen Theaterwerkstätten, wollten wir ein Parkhaus einbauen, aber das lässt sich wirtschaftlich nicht darstellen. Das Gebäude wird verkauft, wir stehen kurz vor dem Abschluss. Dort sollen Wohnungen entstehen.

    Was ist mit dem Lommatzscher Tor, ursprünglich wollte die Stiftung ja den Rohbau fertigstellen, Familien sollten sich ihre Wohnungen selbst gestalten.

    Die Stiftung hat das historische Gebäude, das abgerissen werden sollte, erworben, um es zu retten. Es war in einem katastrophalen Zustand, nun ist es gesichert. Es liegt zwar nicht in der Altstadt, ist aber für die Identität der Stadt wichtig. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das erwähnte Konzept nicht umsetzbar ist, vor allem aus stiftungsrechtlichen Gründen. Ich gehe davon aus, dass 2019 weitergebaut wird.

    Was plant die Stiftung in nächster Zeit?

    Wir wollen unsere offenen Baustellen zu Ende bringen, also den Verkauf des Schlossbergs 7 und das Lommatzscher Tor. Wir planen im kommenden Jahr, im Baderberg 2 im Innenhof Parkmöglichkeiten zu bauen. Außerdem sollen der Winkelkrug saniert und über der Gaststätte eine Wohnung eingebaut werden.

    Die Fragen stellte Udo Lemke.

  • Ein ungewöhnlicher Bauherr

    Ein ungewöhnlicher Bauherr

    Die Horn’sche Stiftung fördert vor allem Vereine und Projekte in der Stadt – aber sie saniert auch Häuser.

    von Udo Lemke, SZ 05.01.2018

    Regennass glänzen die Dachziegel, die Gauben sind aufgebaut, nur die Fenster fehlen noch. Wer heute das schöne alte Fachwerkgebäude Am Lommatzscher Tor, an der Straße hoch zum Burgberg sieht, kann nicht ahnen, was es für Arbeit und Mühe gekostet hat, dieses Bild herzustellen: „Allein über dem Erdgeschoss haben wir 85 Prozent der Holzbalken austauschen müssen“, erklärt Tom Laueiwald. Er ist als Verwalter der Otto-und-Emma-Horn­Stiftung eingesetzt. Und diese hat den Gebäudekomplex gekauft und so vor dem Verfall bzw. Abriss bewahrt.

    Allerdings ist noch viel zu tun. Fenster und Türen müssen noch eingebaut werden, der Außenputz fehlt noch und die Gestaltung im Innern. Die hängt davon ab. was das Ganze einmal werden soll. Es könnten Wohnungen in dem Bau entstehen, oder aber kleinere Einheiten für betreutes Wohnen. Insgesamt 2,5 Millionen Euro werden am Ende wohl dafür nötig sein, rund 750000 Euro sind bislang schon in den Bau geflossen.

    Die Sanierung eigener Gebäude gehört zu den üblichen wirtschaftlichen Aktivitäten einer Stiftung. Der Satzungszweck wird unmittelbar verwirklicht durch eigene Maßnahmen und durch die Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln.“ So steht es in der Satzung. Damit sind auch die ande­ren Bauprojekte sanktioniert. So der Baderberg 2. „Wir haben die Sanierung nach zehn Jahren im vergangenen Dezember abgeschlossen und insgesamt 1,3 Millionen Euro dafür investiert.“ Für die Außenhülle erhielt die Stiftung dabei 150000 von 400000 Euro gefordert. Insgesamt acht Wohnungen, die allesamt vermietet sind, sind so entstanden. Das angrenzende Haus Baderberg 3 ist ebenfalls fertig. Hier stehen nunmehr drei Wohnungen und im Erdgeschoss die Hebammenpraxis zur Verfügung.

    „Der Umbau des Schlossbergs 7 soll in diesem Jahr auf jeden Fall losgehen“, so Tom Lauerwald. Für dieses Gebäude gibt es schon länger Planungen. Danach soll dort ein Parkhaus entstehen – für den angrenzenden Theaterplatz wäre dies eine wichtige Entlastung. Ob allerdings die große Ausbauvariante mit 34 Stellplätzen kommt, hängt davon ab, ob die Stadt Fördermittel einwerben kann. „Das Gebäude wird entkernt und über das Erdgeschoss kommt eine neue Decke, damit dort Autos parken können. Dafür haben wir schon die Baugenehmigung.“

    Das mit Abstand größte Projekt aber, der Kauf des Prälatenhauses an den Roten Stufen 3 zum Preis von 240 000 Euro, ist zwar im vergangenen März vom Stadtrat abgesegnet worden, aber immer noch nicht über die Bühne gegangen. Die Stiftung möchte erstens verhindern, für bereits vergebene Forderungen für das spätgotische Domherrenhaus, das als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Stadt gilt, haftbar gemacht zu werden. Immerhin sind bereits eine Million Euro in das Ensemble geflossen. Zweitens möchte die Stiftung, dass die Stadt Fördermittel beim EU-Programm Efre besorgt. Und drittens möchte die Stiftung, dass sich die Stadt auch nach einem Verkauf dauerhaft für das Prälatenhaus engagiert.

    Vorerst gibt es eine erste Übereinkunft. Danach hat die Horn’sche Stiftung einen Betreuungsvertrag mit der Verwaltung abgeschlossen. „Das heißt, dass wir uns stetig um das Haus kümmern, das reicht vom Winterdienst bis dahin, dafür zu sorgen, dass keine Leitung einfriert.“

    Tom Lauerwald wünscht sich, dass der Verkauf des Prälatenhauses nun bald vollzogen werden kann.