Start

Otto-und-Emma-Horn-Stiftung

  • Startseite
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
Start
  • Home
  • Die Stiftung
    • Die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    • Die Satzung
    • Spenden und Stiften
    • Förderschwerpunkte
    • Geförderte Projekte
    • Gastportrait: Die Conrad-Kurtz-Stiftung
    • Tätigkeitsberichte
      • Tätigkeitsbericht 2020
      • Tätigkeitsbericht 2019
      • Tätigkeitsbericht 2018
      • Tätigkeitsbericht 2017
      • Tätigkeitsbericht 2016
      • Tätigkeitsbericht 2015
      • Tätigkeitsbericht 2014
      • Tätigkeitsbericht 2013
  • Stiftungsgeschichte
    • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
    • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
    • Der Sammler Otto Horn
  • Positionen
    • Texte zur Stadtgeschichte und Denkmalpflege
      • Denkmalpflege: Wohin geht die Reise?
      • Otto Horn: Die Veränderung des Meißner Stadtbildes
      • O. Gröschel: Denkmalschutz in Meißen
    • Biografische Texte
      • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
      • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
  • Pressespiegel

Presse-Spiegel

Aktuelle Berichte über die Stiftung

Otto Horn

Ein ungewöhnlicher Bauherr

By daniel bahrmann On 6. Januar 2018 · Add Comment

Die Horn’sche Stiftung fördert vor allem Vereine und Projekte in der Stadt – aber sie saniert auch Häuser.

von Udo Lemke, SZ 05.01.2018

Regennass glänzen die Dachziegel, die Gauben sind aufgebaut, nur die Fenster fehlen noch. Wer heute das schöne alte Fachwerkgebäude Am Lommatzscher Tor, an der Straße hoch zum Burgberg sieht, kann nicht ahnen, was es für Arbeit und Mühe gekostet hat, dieses Bild herzustellen: „Allein über dem Erdgeschoss haben wir 85 Prozent der Holzbalken austauschen müssen“, erklärt Tom Laueiwald. Er ist als Verwalter der Otto-und-Emma-Horn­Stiftung eingesetzt. Und diese hat den Gebäudekomplex gekauft und so vor dem Verfall bzw. Abriss bewahrt.

Allerdings ist noch viel zu tun. Fenster und Türen müssen noch eingebaut werden, der Außenputz fehlt noch und die Gestaltung im Innern. Die hängt davon ab. was das Ganze einmal werden soll. Es könnten Wohnungen in dem Bau entstehen, oder aber kleinere Einheiten für betreutes Wohnen. Insgesamt 2,5 Millionen Euro werden am Ende wohl dafür nötig sein, rund 750000 Euro sind bislang schon in den Bau geflossen.

Die Sanierung eigener Gebäude gehört zu den üblichen wirtschaftlichen Aktivitäten einer Stiftung. Der Satzungszweck wird unmittelbar verwirklicht durch eigene Maßnahmen und durch die Beschaffung und Weiterleitung von Mitteln.“ [...]

Hier bitte weiter lesen...

Groß wie eine Untertasse, aber viel schöner

By daniel bahrmann On 22. April 2017 · Add Comment
Der Mathematisch Physikalische Salon will eine Kutschenuhr der Horn’schen Stiftung nicht.
Jetzt kehrt sie nach Meißen zurück.

Von Udo Lemke, SZ 19.04.2017

Es ist ganz einfach: ,,Die Kutschenuhr, auch als Karossenuhr, Satteluhr oder Alkoven­uhr bezeichnet, ist eine federgetriebene Reiseuhr in der Form einer überdimensio­nierten Taschenuhr.“ So ist es bei Wikipe­dia nachzulesen. Auch, warum Kutschen­uhren so groß sind, liegt auf bzw. in der Hand. Sie haben immerhin einen Durch­messer zwischen neun und zwölf Zentime­ter – zum Vergleich: Eine normale Unter­tasse bringt es auf knapp 14 Zentimeter Durchmesser.

Wer einst mit der Postkutsche auf schlechten Straßen unterwegs war, brauchte einen robusten Zeitmesser, zu­dem hätte sich ein kleines Ziffernblatt bei dem Geschaukel schlecht lesen lassen. Au­ßerdem konnte anhand der großen Kut­schenuhr jedermann sehen, dass ihr Besit­zer nicht gerade am Hungertuch nagte. Deshalb waren die Kutschenuhren nicht nur besonders groß, sondern auch beson­ders schön. So wie die jüngst bsim Ham­burger Auktionshaus Cortrie angebotene. „Bedeutende sächsische Kutschenuhr mit Selbstschlag, Repetition und Alarm, Jo­hann Heinrich Wagner Dresden, um .· 1700″, stand dazu im Katalog zu lesen, und: „Prächtiges Silbergehäuse, durchbrochen gearbeitet, feinst graviertes Rankenwerk mit Vögeln, Fabelwesen und Fratze, zusätz­liches, versilbertes Schutzgehäuse mit Klangöffnungen“.

Bei zwölf Zentimeter Durchmesser bringt die Uhr immerhin 1370 Gramm auf [...]

Hier bitte weiter lesen...

Vom Stiftungsdoktor geprüft

By daniel bahrmann On 29. Dezember 2016 · Add Comment
Zum Literaturfest war der alte Theatermalsaal am Theaterplatz schon einmal zu besichtigen. Bald sollen hier Stellplätze für Pkws nutzbar sein. Foto: C.Hübschmann
Dass die Hornsche Stiftung nicht nur Geld verteilen, sondern auch eigene Projekte verfolgen darf, das steht nun in ihrer Satzung.

Von Udo Lemke, SZ 29.12.2016
Im vergangenen Jahr hat die 1945 vom Meißner Weinhändler Otto Horn gegründete Stiftung aus dem Verkauf von Münzen und Skulpturen knapp 2,336 Millionen Euro eingenommen. Der Erlös aus dem Verkauf der Kunstgegenstände, die einst Horn gehörten, vergrößerten das Vermögen der Stiftung, sodass sie mehr Geld ausgeben kann für gemeinnützige Zwecke in der Stadt Meißen.
Vermutlich hat Stiftungsverwalter Tom Lauerwald Recht, wenn er sagt, dass die jetzt vorgenommenen Änderungen in der Satzung der Otto-und Emma-Horn-Stiftung wahrscheinlich von den meisten Menschen als unerheblich angesehen werden würden, „aber sie sind nicht unerheblich“. Ganz im Gegenteil, sie ermöglichen es der Stiftung, weiter so aktiv zu sein wie in der Vergangenheit und aktiv eigene Projekte voranzutreiben. Jüngstes Beispiel: Mit dem Lommatzscher Tor 1 und 2 kaufte die Stiftung die älteste Hofstelle in Obermeisa von der Seeg und bewahrte sie so vor dem Abriss. Nun werden die Gebäude soweit ertüchtigt, dass sie private Bauherren später vollenden können. Ein interessantes Konzept zur Bewahrung von Baudenkmalen, nicht nur in Meißen.
Allerdings trieb Lauerwald schon lange die Frage um, ob solch [...]

Hier bitte weiter lesen...

Geschäftsmann, Kunstfreund, Sammler

By daniel bahrmann On 12. Dezember 2016 · Add Comment
Geschäftsmann, Kunstfreund, Sammler Otto Horns Nachlass erweist sich als segensreich für die Stadt Meißen
Otto Horns Nachlass erweist sich als segensreich für die Stadt Meißen

VON PETER WECKBRODT , DNN, 12.12.2016

Noch vor wenigen Jahren kannte nur ein kleiner Kreis von Numismatikern den Namen des Meißner Geschäftsmannes, Kunstliebhabers und Sammlers Otto Horn. In Meißen war er sicher den Alteingesessenen als erfolgreicher Geschäftsmann noch in Erinnerung. Bewohnern der sächsischen Landeshauptstadt blieb er hingegen bis vor wenigen Jahren völlig unbekannt. Das änderte sich, als der Freistaat Sachsen mit der Stadt Meißen beziehungsweise der restituierten, in Meißen ansässigen Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Gespräche über die Rechte an der Münzsammlung eben dieses Otto Horn führte. Dies regte das öffentliche Interesse an. Staunend erfuhr sie, dass es sich um eine außerordentlich große, in ihrer Art einzigartige Sammlung handele, die Horn zwischen den beiden Weltkriegen zusammengetragen habe.
Der Freistaat und großzügige private Spender brachten 1,1 Millionen Euro auf, um für die staatlichen Kunstsammlungen Dresden bis 2014 in gesamt 10 554 Münzen und Medaillen aus der 46 043 Exemplare umfassenden Privatmünzensammlung zu erwerben. Von Rainer Grund, dem Direktor des Münzkabinetts, und seinen Mitarbeitern war bereits die gesamte Sammlung wissenschaftlich aufgearbeitet und digital erfasst worden. In einer Sonderausstellung im Sponselsaal des Neuen Grünen Gewölbes konnte die Öffentlichkeit zwischen Oktober 2014 und Januar 2015 eine [...]

Hier bitte weiter lesen...

Fast 32 000 Euro für alte Uhren

By daniel bahrmann On 27. September 2016 · Add Comment
Die Hornsche Stiftung des reichen Meißner Weinhändlers punktet erneut bei einer Auktion.

Die Hornsche Stiftung des reichen Meißner Weinhändlers punktet erneut bei einer Auktion.
SZ vom 27.09.2016
Meißen. Nach der Münzsammlung kommen jetzt auch Uhren und Uhrwerke aus dem Nachlass von Ernst Otto Horn unter den Hammer. In seinem Testament hatte der 1945 aus dem Leben geschiedene Kunstliebhaber die Gründung einer seinen Eltern gewidmeten Stiftung festgelegt. Erst in den vergangenen Jahren allerdings konnte sein letzter Wille erfüllt werden. Horn hatte verfügt, mit seinem Vermögen die Stadt zu verschönern, Stadtmuseum und Geschichtsverein zu fördern, sowie bedürftige ältere Bürger, Schüler und Studenten zu unterstützen. Genau dies setzt die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung aktuell um.
Aufgrund einer erfolgreichen Versteigerung in Dresden ist das Vermögen der. Stiftung erneut gewachsen. Wie den Ergebnislisten des Auktionshauses Günter in Dresden zu entnehmen ist, sind beim Verkauf historischer Uhren insgesamt über 30 000 Euro eingenommen worden. Ertragreichster Posten war dabei ein Konvolut an Ziffernblättern für Taschenuhren aus· dem 18. und 19. Jahrhundert. Die 124 Stück aus Emaille mit zumeist polychromer Bemalung erzielten einen Auktionserlös von 2 600 Euro. (SZ/pa)

Hier bitte weiter lesen...
  • ← Previous Entries
  • Next Entries →
  • Aktuelles

    • Das Lommatzscher Tor
    • Sensation im Stadtarchiv Meißen
    • Handschriftlicher Schatz
    • Meißen hilft Meißen
    • Wohnen in einem Denkmal
    • Stiftung steigt aus
    • Ein ungewöhnlicher Bauherr
    • Groß wie eine Untertasse, aber viel schöner
  • Inhalt

    • Denkmalpflege: Wohin geht die Reise?
    • Die Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    • Ernst Otto Horn. Ein Sammler und Stifter aus Meißen
    • PresseSpiegel
    • Sitemap
    • Tätigkeitsbericht 2013
    • Tätigkeitsbericht 2014
    • Tätigkeitsbericht 2015
    • Tätigkeitsbericht 2016
    • Tätigkeitsbericht 2017
    • Tätigkeitsbericht 2018
    • Tätigkeitsbericht 2019
    • Tätigkeitsbericht 2020
    • Otto Horn – der Lebenslauf einer Meißner Persönlichkeit
    • Der Sammler Otto Horn
    • Die Satzung
    • Förderschwerpunkte
    • Spenden und Stiften
    • Geförderte Projekte
    • Gastportrait: Die Conrad-Kurtz-Stiftung
    • Meißner Stiftung einigt sich mit Freistaat
    • Mit jedem Euro etwas mehr Verantwortung
    • Dresdner Kabinett erhält Zuwachs
    • Otto Horn: Die Veränderung des Meißner Stadtbildes
    • O. Gröschel: Denkmalschutz in Meißen
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • Suche auf der Webseite

  • Kontakt

    Otto-und-Emma-Horn-Stiftung
    Tom Lauerwald
    Rosengasse 10
    01662 Meißen

    E-Mail:
    kontakt@hornstiftung-meissen.de
    Telefon:
    0172 3476061
  • Login

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
  • Copyright 2016 Otto-und–Emma-Horn-Stiftung / Gestaltung D.Bahrmann www.bahrmann.de
  • Startseite
  • Kontakt/Impressum
  • Datenschutzerklärung
Otto und Emma Horn Stiftung Meißen