Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen

Kornhaus Dach fertig

Kornhaus-Dach in Meißen schon fertig saniert

Das Dach und der Dachstuhl des Kornhauses in Meißen sind fertig.

Sächsische Zeitung, André Schramm, 15.08.2025

Das Tempo auf Meißens prominentester Baustelle ist Wahnsinn. Erst im September 2024 hatten die Arbeiten am Dach des Kornhauses begonnen. Inzwischen ist es fertig saniert. Der Dachstuhl ebenso. „Diesen Freitag ist Abnahme“, sagte Tom Lauerwald von der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung, der Eigentümerin der Immobilie.
Er nutzte die Gelegenheit, um Zimmerleuten, Dachdeckern und allen anderen Beteiligten für die gute Arbeit zu danken. Allein in dem gotischen Dachstuhl waren 40 Kubikmeter neues Holz verbaut worden. Der Riesenkran musste in dieser Zeit dreimal durch die Tore auf dem Burgberg manövriert werden.

Lauerwald rechnet damit, dass in der kommenden Woche der Rückbau des Gerüstes beginnt. Damit würde sich relativ schnell auch die volle Pracht der Fassade entfalten. Sie ist ebenfalls fast fertig. „Über die Farbgebung gibt es geteilte Meinungen“, sagte Lauerwald.

Um den ursprünglichen Farbton zu bestimmen, fanden im Vorfeld Beprobungen an mehreren Stellen statt. Im Ergebnis kamen die Experten zu dem Ockerton, der nun über den Domplatz strahlt. „Interessant ist, dass an einigen Stellen der Originalputz sehr gut erhalten war – nach 500 Jahren bei Wind und Wetter“, so der Stiftungsverwalter weiter.

Großes Thema waren in den letzten Monaten die Fenster. „Wir haben hier etwa 120 Fenster verschiedenster Bauart. Zwei Drittel davon können restauriert werden“, so Lauerwald. Die Denkmalpfleger hätten zudem darauf bestanden, dass einige Exemplare aus DDR-Zeiten erhalten bleiben.

Der Part „Fenster und Tore“ wird voraussichtlich noch bis Frühjahr 2026 dauern. Unterdessen wurde der Bauantrag für den Innenausbau gestellt. Die Stiftung will in den oberen Geschossen 13 Wohnungen errichten. Die Raumgrößen sollen zwischen 75 und 140 Quadratmetern liegen. Läuft alles so zügig wie bisher, könnten Ende 2027 die ersten Mieter einziehen.

Der rechte Bereich im Erdgeschoss ist für die Jugendbauhütte reserviert. In den Einrichtungen, die zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz gehören, können junge Menschen verschiedenste Handwerkstechniken erlernen. „Ferner gibt es die Idee für eine öffentliche Toilette“, so Lauerwald mit Blick auf die Veranstaltungen auf dem Domplatz.

Die Remise im linken Flügel des Erdgeschosses will man so herrichten, dass man sie beispielsweise für Feierlichkeiten oder temporäre Ausstellungen mieten kann. Apropos: Aktuell lagert im Dachstuhl eine imposante Dachziegelsammlung mit Exponaten aus mehreren Jahrhunderten. Tom Lauerwald hatte durch Zufall davon erfahren und Interesse bekundet. „Das sind wirklich beeindruckende Stücke dabei. Perspektivisch wollen wir sie präsentieren“, so Lauerwald. Was mit dem Gewölbe im Keller passieren soll, ist noch offen.

Die Zukunft des Kornhauses war lange Zeit unklar. 2006 hatte die Stadt Meißen das Haus an italienische Investoren verkauft. Der Plan, den Speicher zu einem Nobelhotel umzubauen, scheiterte. Weil die Eigentümer ihre Außenstände bei der Stadt nicht beglichen, wurde es zur Zwangsversteigerung ausgeschrieben.

Im Vorfeld der Versteigerung hatte die AfD Interesse bekundet. Sie wollte ein Schulungszentrum daraus machen, was überregional für Empörung sorgte. Letztlich wurde der Zwangsversteigerungstermin im Juli 2022 abgeblasen. Die Eigentümer hatten in letzter Minute ihre Außenstände beglichen.

Fernab der Öffentlichkeit ging ab Herbst 2023 ein weiterer Eigentümerwechsel über die Bühne. Die Hornsche Stiftung hatte das Kornhaus gekauft, was Ende 2023 bekannt wurde. Die Besonderheit des Anwesens: Es verfügt nach wie vor über viel originale Bausubstanz. Alter: gut 500 Jahre.

Kornhaus-Dach in Meißen schon fertig saniert
Das Dach und der Dachstuhl des Kornhauses in Meißen sind fertig.

Quelle: https://www.saechsische.de/lokales/meissen-lk/meissen/nach-nur-einem-jahr-kornhaus-dach-in-meissen-fertig-saniert-HK46DR54QZA6NI4ULYZP3I7MCQ.html