Otto-und-Emma-Horn-Stiftung Meißen

Autor: Daniel Bahrmann

  • 42 000 Euro für vier Münzen

    42 000 Euro für vier Münzen

    Eine Auktion in Berlin brachte Zuwachs für den Kapitalstock der Horn’schen Stiftung.

    VON UDO LEMKE, SZ 16.02.2016

    Der Knaller bei der Auktion des Münzhau­ses Künker am 1. Februar in Berlin war das Los mit der Nummer 1055: Auf 5 000 Euro geschätzt, erhielt ein Bieter erst bei 38 000 Euro den Zuschlag. Die Münze zeigt auf der Vorderseite einen Preußen, nämlich den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Lin­ke am Schwertgriff. Geprägt 1653 als dop­pelter Reichstaler, ist das Stück „von großer Seltenheit“, „reine, etwas fleckige Patina, sehr schön-vorzüglich“.

    Auch das Los 1194 erzielte mit 4 000 Eu­ro einen höheren als den Schätzpreis von 1500 Euro. Dabei handelt es sich um eine Silbermedaille, die Friedrich August II. 1749 auf seinen Premierminister Heinrich Graf von Brühl(1700-1763) prägen lies. Zu dem Stück „von größter Seltenheit“ heißt es im Katalog: ,.Heinrich von Brühl kam im Alter von 19 Jahren als Page an den Hof Au­gust des Starken in Dresden und erlangte schnell die Aufmerksamkeit des sächsi­schen Kurfürsten. Er wurde bald zu einem engen Vertrauten Augusts und erlangte im­mer tiefere Einblicke in die politischen An­gelegenheiten des Reiches und wurde 1746 unter Friedrich August II. zum Premiermi­nister ernannt.“
    Zwei weitere Münzen aus der Samm­lung Horn erbrachten weitere 5 800 Euro, abzüglich der Provision fließen somit 42 000 Euro an die Horn’sche Stiftung.

  • Rettung in letzter Minute

    Rettung in letzter Minute

    Der Dreiseithof Lommatzscher Tor stand kurz vor dem Zusammenbruch. Jetzt gibt es eine ungewöhnliche Lösung.

    Sächsische Zeitung vom 22.10.2015; BERNHARD TEICHFISCHER

    Schief und krumm steht das alte Fachwerk des Dreiseithofes. Dass er einmal die Schüler der nahen Fürstenschule St. Afra mit Essen versorgte, scheint heute unvorstellbar. Wegen der schweren Schäden stand das Anwesen zwischenzeitlich auf der Abbruchliste. Doch Meißens Wohnungsbaugesellschaft Seeg hielt an ihren Verkaufsplänen fest. Gerade noch rechtzeitig fand sie einen Käufer.

    Die ebenfalls in Meißen ansässige Otto­-und-Emma-Horn-Stiftung ist seit Anfang 2015 Eigentümer des Dreiseithofes und hat mit dem Wiederaufbau des Denkmals begonnen. Die Stiftung verwaltet das Erbe des 1945 freiwillig aus dem Leben geschiedenen Meißner Weinhändlers und Antiquitäten- sowie Münzsammlers Otto Horn. Denkmalpflege und Denkmalschutz sind zwei ganz wesentliche Aufträge der Hornschen Stiftung.

    Jahrelang hatte die Seeg Meißen nach einem neuen Eigentümer für das Gehöft im Meisatal gesucht. Vergeblich. Keiner der Interessenten war bereit, den ursprünglich geforderten Kaufpreis von 130 000 Euro für die Ruine auszugeben. Anfang des Jahres dann die Rettung. Für 40 000 Euro habe die Stiftung zugeschlagen, sagt deren Verwalter Tom Lauerwald.

    Erstmals wurde das Gehöft 1205 urkundlich erwähnt. Als Vorwerk diente es damals dem Augustiner-Chorherrenstift St. Afra. Als 1543 die Fürstenschule auf dem Afra-Berg öffnete, wurde der Wirtschaftshof neben dem Kloster Heiligkreuz zum Grundversorger der adligen Sprösslinge. Landwirtschaft wurde damals an den Hängen des Meisatals und auf den Feldern drumherum betrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das sogenannte Obermeisaer Niedergut als Wirtschaftshof ausgedient. Zu DDR-Zeiten kamen Wohnräume in das dreiteilige Gebäudeensemble.

    Die edle Dielung geriet unter Linoleum in Vergessenheit. Ebenso verschwand die bunte, künstlerische Wandbemalung hinter Raufasertapete. Tom Lauerwald streift durch die staubige, teilweise eingefallene linke Hofseite. Schwärmerisch erläutert er mit Beispielen an den freigelegten Wänden und spärlich erhaltenen Stuckelementen, dass das Lommatzscher Tor kein armes Bauernhaus war „Hier war Geld da, hier wohnte eine gehobene Schicht der Meißner Stadtgemeinschaft“, so der Stiftungsverwalter.

    Bis etwa 1999 herrschte noch Leben zwischen den Wänden. Mit dem letzten Mieter ging auch der letzte Bewohner, der sich um den Erhalt des Gehöftes kümmerte. Beinahe wäre der Hof zusammengefallen. Das der Meisa am nächsten gelegene Gebäude besteht seit etwa 1780. Im Original war das Fachwerk mit Lehm verfüllt, welcher wenig später, durch rote Ziegel ersetzt wurde. Das Haus soll vorerst das einzige sein, welches im Rohbau wieder hergerichtet wird.

    „Wir wollen lediglich Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Ganze Wohnungen werden wir nicht fertigstellen“, sagt Tom Lauerwald. Das würde auch für die Stiftung, welche erst im Frühjahr dieses Jahres einen Teil der Hornschen Münzsammlung für knapp 2,2 Millionen Euro versteigerte, den finanziellen Rahmen sprengen. Vielmehr wird eine Bauherrengemeinschaft gesucht, die den sanierten Rohbau in Wohn- oder Geschäftsräume verwandelt. Fachwerk und Dachstuhl sollen bis Anfang oder Mitte nächsten Jahres vollkommen hergerichtet sein. Dann können sich die ersten Käufer daranmachen und ihr ganz persönliches Projekt verwirklichen.

    Ganz hinten strahlt schon neues Fach­werk in frischem Gelb. Zur Meisa hin ist das Erdgeschoss mit den früheren Ställen und Wirtschaftsräumen allerdings noch teilweise in Erdreich begraben. Dort wurden alte Müllgruben verfüllt und abgedeckt. Der Wall soll wegkommen, womit sich für die zukünftigen Nutzer eine weite Gartenfläche erschließt.

    Gegenüber, direkt an der Jahnastraße gelegen, steht das eigentliche Sorgenkind des Obermeisaer Niederguts. Dem vorderen Teil, etwa 1860 im Gründerzeitstil angefügt, musste erst mal grundlegend der Schimmel ausgetrieben werden. Der dahinterliegende Fachwerkbau wurde während des Straßenbaus in den 1990er Jahren in Mitleidenschaft gezogen. Als besonders bedauernswert bezeichnet Tom Lauerwald den Umstand, dass das Haus damals komplett von der Abwasserentsorgung gekappt wurde.

    Anfangs gab es Kritik daran, dass eine Stiftung so viel Geld für Immobilien in die Hand nehme. „Dabei erhalten wir ein wichtiges Kulturdenkmal der Stadt“, so Lauerwald. Und das ist laut Stiftungssatzung auch genau das Ziel der Otto-und-Emma-­Horn-Stiftung.

     

    Bild: Hilfe zur Selbsthilfe will der Verwalter der Hornschen Stiftung Tom Lauerwald geben. Mit den Stiftungsgeldern wird der Dreiseithof am Lommatzscher Tor grundsaniert. Anschließend können private Bauherren das Denkmal übernehmen. Foto: Claudia Hübschmann

     

  • Meißner Münzschatz bei Auktion

    Meißner Münzschatz bei Auktion

    Zum vierten Mal gibt es im Februar Gelegenheit, sich Stücke des Meißner Sammlers Horn zu sichern.
    Sächische Zeitung vom 14.01.2016 von PETER ANDERSON

    Osnabrück/Meißen. Das Osnabrücker Auktionshaus Künker hat jetzt angekündigt, am 9.,SZ 14.01.2016 Meißner Münzschatz bei Auktion 10. und 11. Februar hunderte Münzen aus der Sammlung des Meißner Weinhändlers und Kunstliebhabers Otto Ernst Horn zu versteigern. Es handelt sich dabei um  die vierte Tranche von insgesamt 45 000 Münzen. Medienberichten zufolge wird daraus ein Erlös von rund 200 000 Euro erwartet. Dieser kommt der Meißner Otto-und-Emma-Horn-Stiftung zugute. Bei den im Februar versteigerten Münzen handelt es sich laut Katalog um deutsche Münzen und Medaillen, Stücke aus dem Habsburgischen Erbland Österreich, aus Übersee, Europa und Russland. Die Münzsammlung von Ernst Otto Horn sei für die heutige Sammlergeneration nicht zuletzt wegen ihrer eignen Geschichte von besonderer Faszination, so Auktionshauschef Otto Ernst Künker. (mehr …)

  • Sammlung Horn bringt nochmals Geld nach Meißen

    Sammlung Horn bringt nochmals Geld nach Meißen

    Erneut kommen Münzen und Medaillen zur Versteigerung
    DNN vom 12.01.2016 von PETER WECKBRODT
    Sammlung Horn bringt nochmals Geld nach MeißenMEISSEN. Das ist wie der aus Grimms Märchen bekannte Goldesel, der seit Jahren sein Füllhorn über die Stadt Mei­ßen, exakter gesagt über der dort ansässigen Otto-und-Emma-Horn-Stiftung ausschüttet. Am 9. und 10. Februar ist es wieder soweit, dann bringt Künker, Deutschlands renommiertestes Auktionshaus für Münzen und Medaillen, den Teil 4 der Münzsammlung Ernst Otto Horn in Berlin zur Versteigerung. Deren Gesamtwert wird auf 200 000 Euro geschätzt. Diesmal wird eine vergleichsweise „bescheidene“ Sammlung von 1530 deutschen Münzen und Medaillen aufgerufen. Darunter sind 237 sächsische Stücke. Besonders vorteilhaft für Dresdner Numismatiker ist, dass erstmals bei Künker alle Stücke in einer eLive-Auktion versteigert werden. Da spart der Interessierte viel Weg, Zeit und Kosten. Wie er übers Internet mitbieten kann, wird ihm im ebenfalls abrufbaren Auktionskatalog Nummer 272 recht plausibel erklärt. (mehr …)

  • Ein Parkhaus für die Altstadt

    Ein Parkhaus für die Altstadt

    Theaterplatz: Die früheren Werkstätten des Theaters erhalten eine neue Funktion. Das Beispiel könnte Schule machen.

    Ein Parkhaus für die Altstadt
    Macht aus der Not eine Tugend: Der Verwalter der Hornsehen Stiftung Tom Lauerwald hat einen interessanten Plan entwickelt, um das Haus Schlossberg 7 zu retten. Er möchte es zu einem Mini-Parkhaus für die Mieter in den Häusern der Stiftung umwandeln. Platz wäre noch für weitere Stellflächen. Foto: Claudia Hübschmann

    Sächsische Zeitung vom 24.11.2015, von Peter Anderson 

    Erstaunte Gesichter bei Nachbarn und Passanten. Ein lange Zeit leerstehendes Haus gleich hinter dem Kino ist plötzlich eingerüstet Handwerker sind dabei, das Dach neu zu decken. Was tut sich da am unsanierten Gebäude Schlossberg 7?

    Auskunft gibt der Verwalter der Horn­sehen Stiftung Tom Lauerwald. Die Stif­tung betreut das Erbe des 1945 freiwillig aus dem Leben geschiedenen Meißner Weinhändlers und Antiquitäten-sowie Münzsammlers Otto Horn. Jetzt hat sie auch das aus den 50er Jahren des 20. Jahr­hunderts stammende J:Iaus Schlossberg 7 erworben. Verwalter Lauerwald möchte mit dem Kauf einen bereits längere Zeit gehegten Plan verwirklichen. Im Haus Schlossberg 7 sollen Parkplätze für die Mieter in den verschiedenen der Hornsehen Stiftung gehörenden Häusern auf dem Schloss- und Baderberg entstehen. Das Haus sei vom Grundriss her dafür geeignet, so Lauerwald am Montag gegen über der SZ. Zunächst sollten auf der unteren Ebene rund 20 Plätze eingerichtet werden. Insgesamt habe das Haus jedoch drei Etagen. Ob weitere Stockwerke ausgebaut würden, hänge von der Nachfrage durch weitere Interessenten ab, sagt Lauerwald. Dies müsse noch geklärt werden. (mehr …)